Air hockey ist Sportart, die überwiegend in Spielhallen praktiziert wird. Dank der immer zahlreicher werdenden Tische, kann sich Air Hockey einer ständig wachsenden Beliebtheit erfreuen. Beim spielen nutzen die Sportler einen speziellen Spieltisch, der die Größe eines Billardtisches hat. Dieser verfügt über eine Reihe kleiner Löcher, durch die Luft geblasen wird. Das dabei entstehende Luftpolsterkissen ermöglicht es dem Puck, sehr schnell und ohne Widerstände über die Oberfläche zu gleiten. Der Schläger der Spieler gleicht ein wenig einem Sombrero in der Größe eines Handtellers besteht aus Plastik. Dank der Konstruktion des Schlägers werden nicht nur die Finger des Spielers geschützt, auch die Beschleunigung des Pucks und das maßgenaue Zielen wird dadurch ermöglicht. Ziel des Spiels ist es, den Puck in das gegnerische Tor zu manövrieren.
Wie entstand Air Hockey?
Die Ursprünge des Air Hockey führen nach Kanada der 1930er Jahre. Zu dieser Zeit wurden erste Tische des Geschicklichkeitsspiels hergestellt. Damals wurde jedoch noch nicht mit einem modernen Puck, sondern mit Holz- oder Stahlkugeln gespielt. Air Hockey verbreitete sich langsam aber sicher und fand mit der Zeit immer mehr Anhänger. Daher entschieden sich in den 1960er Jahren Zwei US-amerikanische Ingenieure dazu, einen Tisch mit Luftlöchern herzustellen. Zunächst wurde dieser Tisch lediglich zu Übungszwecken verwendet und diente den Beiden dazu, in ihrer Mittagspause eine kleine Scheibe über den entworfenen Tisch zu schicken. Nach unzähligen Übungsrunden entschlossen sie sich dazu, an den beiden Enden des Tisches Photosensoren mit Klingeln anzubringen, womit die Idee des heutigen Air Hockey geboren war. Bob Lemieux entwickelte im Jahre 1972 das Spiel weiter und machte es letztlich Reif für den Verkauf, woraufhin sich immer mehr Bars, Spielhallen, Clubs und Gaststätten mit einem Air Hockey Tisch ausstatteten. Wie es bei jedem anderen Sport auch der Fall ist, fand sich schnell eine Anhängerschaft die Vereine gründeten und zur Popularität des Air Hockey beitrugen.
Die Regeln des Air Hockey
Im allgemeinen werden die Regeln des Airhockey vor Spielbeginn vereinbart. Es wird dann so lange gespielt, bis eine festgelegte Punktzahl erreicht wird oder eine vorgegebene Zeit überschritten wird. Auch über einen Seitenwechsel kann man sich einigen.
Auch wenn die Regeln überwiegend vor Spielbeginn festgelegt werden, gibt es dennoch einige Grund- und Turnierregeln:
Der Puck darf nur mit dem Schläger und nicht mit einem Körperteil berührt werden.
Der Puck darf nicht blockiert werden.
Der Puck darf nicht geschlagen werden, während er sich im trudeln befindet. Dies soll die Gefahr des Abhebens und Wegschleuderns reduzieren. Dieser Gefahr kann mit Netzen vorgebeugt werden, die um den Air Hockey-Tisch gespannt werden.
Der Schläger darf nicht vom Spielfeld genommen werden.
Weitere Sportarten, die Sie interessieren könnten!